2009 Polen

Die Templer in Polen

Wie letztes Jahr angekündigt, stand noch eine Erkundungsreise zu den Templern in Polen an. Die mußte aber bis ins neue Jahr aufgeschoben werden. Erst im Februar kam ich wieder nach Berlin, und konnte die Gelegenheit für eine Reise nach Polen nutzen. Die Fahrt ging von Berlin in Richtung Küstrin, über die B1 – vorbei an den Templergütern Lietzen, Marxdorf usw.  nach Polen und wir landeten dort in der Woiwodschaft Lebus. Dort hätte die Templerbesitzung Slonsk gewartet. Sie mußte aber unendeckt bleiben, weil wir uns – auch auf der Suche nach einem Nachtquartier – erst nach Norden bewegen wollten.

Die Woiwodschaft (sowas ähnliches wie ein Bundesland bei uns) nördlich darüber heißt województwo zachodniopomorskie, oder Woiwodschaft Westpommern.

Als unser erstes Ziel dort wählten wir  Chwarszczany/Quartschen aus, wo die wohl bekannteste, größte und am besten erhaltenste Kirche aus der Templerzeit auf uns wartete.

Ich gebe den Namen der polnischen Orte mit Postleitzahlen an, weil es unglaublich häufig Mehrfachverwendungen dieser Namen gibt. Der Ortsname Rurka gibt es sogar in der gleichen Woiwodschaft in unterschiedlichen Landkreisen doppelt.

Auf dem Gebiet der Gemeinde Boleszkowice, vielleicht zwanzig Km östlich der Oder, an dem Fluß Mysla/Mietzel gelegen, befindet sich die Hauptkomturei Quartschen mit der berühmten hochgotischen Backsteinkapelle:

Kaplica templariuszy 74-407 Chwarszczany

Ansicht von Süden :

Man sieht, dass das Fundament der Kapelle aus den gleichen perfekt behauenen Feldsteinen errichtet wurde, wie die Kapellen in Brandenburg.

Ansicht eines Nebengebäudes aus den besagten Feldsteinquadern, wohl auch ursprünglich aus dem Mittelalter, Fenster aus der Neuzeit:

Als nächste Etappe suchten wir uns Dargomysl/Darrmietzel aus, das – wie der Name anzeigt – ebenfalls am Flüßchen Mysla gelegen sein muß, einige 10 Km entfernt. Auch den Namen dieses Ortes gibt es in Polen mehrfach, sodass sich die Planung für diese Reise nicht ganz einfach gestaltete. Zuverlässige Anhaltspunkte, dass man jeweils die richtigen Orte anvisiert, waren auch in der Spezialliteratur schwer zu finden.

Kaplica templariuszy 74-404 Dargomysl

Leider kann man sich auf Reisen das Wetter nicht aussuchen – so entstand dieses schaurig schöne Bild in Eiseskälte.

Die Südseite:

Der Turm ist modern.

Auf der Rückseite der Kapelle eine aufregende Entdeckung, die mich besonders freute:

die Ostseite in der Ausführung wie hunderte von französischen Templerkapellen, besonders am Atlantik, der Chor in sog. chevet-plat-Ausführung, mit drei schlanken hohen Fenstern. Und das 1.700 Kilometer von der Atlantikküste entfernt!

Es sind sogar zweimal drei Fenster, das dürfte aber einmalig sein.

Zum Abschied noch einmal die Nordseite:

Das nächste Ziel war 74-404 Cychry, das ehemalige Zicher. Die Kirche ist von den Templern zwischen 1230 und 1250 errichtet worden.

Ostchor:

Man sieht wieder, dass die ältesten Gebäudeteile (rechts im Bild) noch aus sehr akkurat würfelförmig behauenen Feldsteinen zusammengebaut waren, während bei den späteren Umbauten und Erweiterungen  (linker Bildrand) insoweit eine gewisse Nachlässigkeit an den Tag gelegt wurde.

Ostansicht:

Auf besonderen Wunsch einer Interessentin zeige ich gerne noch ein Foto vom modern renovierten Innenraum dieser Kirche:

Wir beendeten diese Etappe in der nahen Kleinstadt Mysliborz und brachen am nächsten Morgen weiter nach Norden auf, in Richtung Szczecin / Stettin, der Hauptstadt dieser Woiwodschaft, einer respektablen Grosstadt mit wichtigem Ostseehafen. Auf dem Weg dahin waren drei Templerorte zu erforschen.

Erster Zwischenstopp in der Gemeinde 74-110 Banie. Dass die Templer hier gewaltigen Grundbesitz geschenkt bekamen, ist durch entsprechende Urkunden sicher belegt. Die Kirche in der Stadt hat ersichtlich nichts mit den Templern zu tun. Ein verblichener Hinweis führte zu einer Kapelle St. Georg. Wir liessen uns von Passanten den Weg dahin zeigen und fanden am Ortsrand tatsächlich diese Kapelle, die von den äusseren Abmessungen, vom Baustil und von der offensichtlichen Entstehungszeit sehr gut eine Templerkapelle sein könnte. Ich habe dazu aber bisher noch keine Literaturstelle finden können.

 

Kaplica  ´sw Jérzego, 74-110 Banie

Westfassade:

Ein Blick durchs Fenster in den spartanisch ausgestatten Innenraum

Man kann den Urzustand der Kapelle auf diese Weise studieren

Für diese Innenfotos wurde kurzerhand das Leichtgewicht unserer kleinen Reisegesellschaft geschultert. Sie mußte sich in die Fensterlaibung hocken und die Kamera durch eine recht kleine geöffnete Fensterscheibe praktisch „blind“ in den Raum hineinhalten.

Zum Abschied noch den Ostchor:

Der nächste Stopp sollte der angeblichen Templercommanderie von Wildenbruch gelten. Der Ort ist nicht allzuweit von Banie entfernt und heißt heute 74-110 Swobnica. Nach einer kolorierten Postkarte aus 1900 soll es sich bei dem dort vorzufindenden Anwesen um einen Besitz der Tempelritter handeln.

Das gesamte Anwesen ist stark verfallen und einsturzgefährdet. Es ist für die Öffentlichkeit unzugänglich. Es gibt auch keinerlei Hinweisschilder und es wäre ohne die Hilfe von Passanten garantiert nicht zu finden gewesen. Es liegt ausserhalb der Ortschaft, ist von der Landstrasse aus nicht zu sehen  und nur über einen kopfsteinbepflasterten Feld- und Waldweg zu erreichen. Wir haben gut eine halbe Stunde gebraucht, um den Zugang zu finden:

Ja, es hat sich einiges verändert. Man wird die eine oder andere Glühlampe und Tapete ersetzen müssen, und vielleicht doch noch einiges mehr, wenn man mit diesem Gebäude noch einmal etwas anfangen will.

 Ob dieses Gelände tatsächlich etwas mit den Templern zu tun hat, ist heftig umstritten. Urkundlich erwähnt ist jedenfalls, dass es ab 1382 den Johannitern gehörte (Lehmann/Patzner, Die Templer im Osten Deutschlands, S. 67, 73, 74).  Lehmann/Patzner lehnen die Annahme ab, dass die Templer hier Grundbesitz hatten. Wilcke dagegen ist davon überzeugt und zitiert zum Beweis seiner Ansicht eine lateinischen Quelle (Ferdinand Wilcke, Die Geschichte des Ordens der Tempelherren, 2. Aufl. 1860, Neudruck 2005, S. 398 m.w.N.) . Eine weitere Bestätigung dieser Annahme liefert Friedrich v. Restorff in seinem Werk „Topographien Beschreibung der Provinz Pommern“ von aus dem Jahre 1827, ab Seite 193. Hier wird die Herrschaft Wildenbruch beschrieben, die demnach von 1235 bis 1311 den Templern gehörte.  (digitalisierte Ausgabe von Google).

Lassen statt der alten Bücher noch die Bilder dieses etwas unheimlichen Ortes auf uns wirken:

Der gotische, in schwindelnder Höhe befindliche Türstürz beweist, dass es sich hierbei um eine mittelalterliche Anlage handelt

Die stark verfallenen Hauptgebäude könnten aus dem siebzehnten oder achtzehnten Jahrhundert stammen. Hineinzugehen war nicht unmöglich, erschien aber lebensgefährlich. Die Holztreppen wirkten morsch, die  Türstürze bestanden aus teilweise losen Ziegeln. Wir haben uns nur in zwei, drei Räume der untersten Etage des Haupthauses des Schlosses hineingewagt und fanden Reste wunderschöner Stuckdecken:

Dieses verfallene Nebengebäude könnte aus der Templerzeit stammen, es zeigt wieder die bekannten exakt behauenen Feldsteine, die ich bei den erwiesenen Templerkapellen in der gesamten Region schon mehrfach feststellen konnte. Ein Beweis ist das natürlich nicht, denn diese Steine wurden auch für andere Kirchen aus der Zeit benutzt.

Die vorerst letzte Station meiner Templerfeldforschungen in Polen liegt in dem Ort 74-500 Rurka. Man kannte aus dem Netz Fotos von einer stark „vom Zahn der Zeit angenagten“ kleinen Kapelle, die erst kürzlich durch Sanierungsarbeiten am Dach vor dem Totalverfall wirksam bewahrt wurde. Ausserhalb der Ortschaft wurden wir fündig. Die Anlage wurde – auch gestützt durch EU-Mittel – von örtlichen Archäologen sondiert und es wurden Ausgrabungen vorgenommen. Auf dem Gelände eines ehemals wohl begüterten Landsitzes nähert man sich der Kapelle, die nicht ganz leicht zu finden war, mit diesem Blickwinkel:

Die gelben Schilder besagen, das sei Privatbesitz und das Betreten sei verboten.

Ein älterer Herr, der in einem Häusschen nahe bei der Kapelle lebte, gestattete uns aber doch, die Kapelle zu umrunden und Fotos zu machen. Er sagte uns, dass das gesamte Gut kürzlich von einem begüterten Investor erworben wurde, der hier ein Gestüt in großem Stil aufziehen werde. Der Investor würde auch das ziemlich verfallene Schloss wieder instandsetzen lassen. Die Kapelle wolle er in einem Freizeitpark der Öffentlichkeit zugänglich halten. Die Schilder würden vor allem vor etwa herabfallenden Steinen warnen.

Mir scheint, Vorsicht ist gewiss nicht unangebracht. Das müßte die Ostfassade sein.

Von dem Herrn erfuhren wir, dass das Kapellengebäude einst als Schnapsbrennerei umfunktioniert worden war. Man sieht die Spuren ehemaliger Anbauten. Offenbar war hier auch ein Raum mit einer stark russenden Feuerstelle vorhanden.

Rurka hiess früher auf deutsch Rörchen. Es gibt tatsächlich eine typische polnische Süßsspeise, die aus einem mit Sahne gefüllten Waffelrolle besteht und ebenfalls Rurka heisst.

Mit diesem letzten Bild der Kapelle von Rurka möchte ich mich von meinem Templertrip nach Polen verabschieden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert