Archiv der Kategorie: Belgien

2016, August, Belgien 2

Belgien – Teil 2

Im August dieses Jahres gelang es mir, zwei Tage für die Templerforschung freizunehmen. Nach dem ich letztes Jahr über den Besuch der Stollen südlich von Maastricht (für den Bericht hier klicken!) darauf aufmerksam gemacht wurde, dass es gegenüber dem Steinbruch auf der rechten Seite der Maas in Visé eine Komturei der Templer gäbe, plante ich diese freien Tage für eine weitere Reise nach Belgien ein. Ich hatte noch vier Templerorte in Belgien „auf dem Radar“, die doch recht weit auseinander lagen.

Die Reise sollte mich praktisch durch das ganze Land führen:

Screenshot 2017-02-02 18.30.03

1 Province de Liège

Commanderie de Visé

Ich begann die Unternehmung gleich in Visé, nachdem ich bei Aachen über die belgische Grenze in der Province Liège (Lüttich/Luik) ankam. Die Adresse der Komturei hatte ich zuvor im Internet ausfindig gemacht: Ferme de Visé.

Es werden dort Kartoffeln und Gemüse zu Kauf angeboten. Das Gehöft ist im Privatbesitz und es wird auch auf der offiziellen Homepage der Stadt Visé gemahnt, die Privatsphäre der Besucher zu respektieren und eventuelle Besuche vorher telefonisch abzustimmen. (die Telefonnummer finden Sie hier)

DSC_0003Le Temple de Visé, 4600 Visé, Liège

Links neben der Zufahrt befand sich ein recht großer Teich. Man darf vermuten, dass der Teich schon von den Templern angelegt worden ist. Die Templer hatten einen verbindlichen Speiseplan einzuhalten, in dem auch regelmäßig Fischverzehr aufgetragen wurde. Deswegen gehörte ein entsprechend großer Teich praktisch zur Grundausstattung eines Templergehöfts. Bei der Bearbeitung dieses Beitrages fiel mir eine frappierende Ähnlichkeit zu einer anderen bekannten ehemaligen Templerfarm auf, die sich im Burgund befindet. Hier wie dort liegt der Templerteich links neben der Zufahrt.

Ferme de MontmorotFerme de Montmorot, 21580 Salives, Côte d’OrDSC_0005commanderie de 4600 Visé

Ich hatte mein Auto schon am Anfang der Zufahrt abgestellt, um die Leute nicht unnötig zu stören und näherte mich dem Eingang des Gehöftes zu Fuß.

DSC_0008Über dem Tor fand sich dieses Malteserkreuz mit Jahreszahl 1719:

DSC_0007Ich beschränkte mich bei den Innenaufnahmen auf die öffentlich zugänglichen Bereiche.

DSC_0009Die Jahreszahl auf dem Hauptgebäude weist auf den Ausbauzustand des Jahres 1687 hin. Der Homepage der Stadt Visé kann man entnehmen, dass die Komturei im Jahre 1675 von den Armeen des „Sonnenkönigs“ Ludwig  XIV zerstört worden war.

DSC_0014Der Eingang zum Gemüseladen (leider gerade Mittagspause).

DSC_0013Den Namen dieses Komturs Jacques Laure de Breteuil, der nach Wikipedia auch ein Förderer der Künste gewesen sein soll, und sein Wappen findet man auch an der Templerkirche von 4550 Villers-le-Temple, die etwa 45 Km südwestlich von Visé  liegt.  Jan Hosten schreibt auf S. 224 in seinem Buch De Tempeliers von 2006: „In Visé, ten noorden van Luik, bezat de orde een huis met kapel en een flink aantal rechten.“ – In Visé, im Norden von Lüttich, besaß der Orden ein Haus mit Kapelle und eine stattliche Anzahl an Rechten.

Im Jahre 1575 soll die Komturei so ausgesehen haben:

Vise(Quelle: scarlet.be/hetoudelandvanluik)

Ebenfalls nach dieser Quelle sei das aktuelle Gebäude unter dem Komtur Charles de la Fontaine im Jahre 1628 errichtet worden.

Auszug aus dem Aufsatz von Ferdinand Henaux, in Bulletin de l’Institut Archéologique Liégois, Liège, 1852:

Seite 340Von den acht Häusern des Tempels, die sich in unserem Land befinden, ist das von Visé das am wenigsten bekannte. Dieser Tempel (man nimmt den Namen Tempel für die Häuser der Templer) liegt im Osten von Visé, 10 Minuten von dieser Stadt. Wathi Carot und seine Lebensgefährtin haben ihn den Templern gegen Mitte des 13. Jahrhunderts zum Geschenk gemacht. Der Tempel von Visé war wahrscheinlich bewohnt von einem

Seite 341Prior und einigen Rittern. Sie sind in einem Dokument von 1297 als seigneurs (Grundherren) benannt worden. Diese Priorei unterstand dem Komtur des Tempels von Villers im Condroz.

(Quelle: belgique-insolite-et-occulte.blogspot.de)

2 Province du Brabant wallon

Commanderie de Wavre

Mein nächstes Etappenziel liegt südöstlich von Brüssel. Die Autofahrt über Liége und Namur dauerte etwa eine Stunde. In der Commanderie befindet sich ein Restaurant namens La Table des Templiers. Die Adresse wird in der Homepage des Restaurants mit „Chemin du Temple“ angegeben. Der Link enthält auch eine Anfahrtsskizze, so daß nichts schief gehen konnte.

DSC_0019commanderie de Wavre – Neuve-Court, 1300 Wavre

DSC_0020Herrenhaus ausserhalb des Gehöfts

DSC_0021Nebeneinfahrt rechts neben dem Empfangsgebäude

DSC_0024Wappen über dem Haupteingang

DSC_0025

DSC_0026

DSC_0027La cour intérieure

DSC_0030La cour intérieure

DSC_0031Haupttor von innen

DSC_0032Scheune rechts vom Haupteingang mit Jahreszahl 1615

DSC_0036Detailansicht Innenhof

DSC_0037Detailansicht Innenhof

 

DSC_0023Kapelle von Osten

DSC_0039Kapelle von Nordosten

Über die Commanderie Wavre habe ich in der Literatur nicht sehr viel Material finden können:

Jan Hosten schreibt in „De tempeliers“, S. 223: „In Waver tenslotte, hadden de tempeliers een huis met kapel, ‚Neuve-Court‘ genaamd. Er is geen stichtingsakte bewaard, mar Laurent Dailliez dateert de stichting van het huis in 1183.“ – In Waver schließlich hatten die Templer ein Haus mit Kapelle, genannt ‚Neuhof‘. Es ist keine Stiftungsurkunde erhalten, aber Laurent Dailliez (damit ist das Werk: Laurent Dailliez — Les Templiers en Flandre, Hainaut, Brabant, Liège et Luxembourg — Nice: Alpes-Méditerrannée Éditions — Impres-sud, 1978 gemeint, der Verf.) datiert die Stiftung dieses Hauses auf 1183.

In seiner Homepage tempeliers.be ergänzt Hosten noch: „la commanderie de Wavre – Neuve Court (Brabant) date probablement de 1183. Le bâtiment impressionant subsiste jusqu’à ce jour, mais il a subi de nombreuses restaurations Hospitaliers. “ – Die Komturei von Wavre – Neuve Court (Brabant) datiert wahrscheinlich von 1183. Das eindrucksvolle Gebäude überdauerte bis heute, aber es war zahlreichen Umbauarbeiten durch die Hospitalritter unterzogen worden.

Christophe Staf hingegen schreibt in seiner Homepage templiers.org: „L’existence de la commanderie de la Neuve-Court à Wavre est due à un don que fit Godefroid 1er, duc de Brabant, aux Templiers entre 1130 et 1140. Ce domaine, situé au nord de la ville de Wavre, comprenait une centaine d’hectares de terres, ainsi que des marais et des pâtures.
La commanderie que les Templiers installèrent à cet endroit leur permit d’exploiter et de valoriser toutes ces terres et était dépendante de la commanderie de Vaillampont près de Nivelles.“

Die Existenz der Komturei von Neuhof in Wavre beruht auf einer Schenkung Gottfrieds I, Herzog von Brabant, an die Templer zwischen 1130 und 1140. Die Domäne, die sich nördlich der Stadt Wavre befindet, umfasst einhundert Hektar Ackerboden, aber auch Moore und Weiden. Die Komturei, die die Templer an diesem Ort eingerichtet haben, erlaubte ihnen, alle diese Ländereien zu nutzen und verwerten. Sie war der Komturei von Vaillampont unterstellt.

Die Widersprüche dieser beiden Autoren zum Gründungsjahr konnte ich bisher noch nicht auflösen.

 

3 Provincie West-Vlaanderen

Ieper

Die nächste Etappe brachte mich in die Vlaamse Gemeenschap. Mein Ziel war die Stadt Ieper in West-Vlaanderen. Die Fahrt nach Westen dauerte ca. 1 h 30 min und führte über die Städte Brüssel, Gent und Kortrijk. Ieper ist eine Stadt mit ca. 35.000 Einwohnern, die im ersten Weltkrieg durch heftigste Kämpfe stark zerstört und danach mit sehr viel Feingefühl und Mühe teilweise im Originalzustand wieder aufgebaut wurde. Man muß schon sehr genau hinschauen, bevor man sich davon überzeugt, dass die Häuser viel jünger sind, als man vermuten würde.

Wie üblich übernachtete ich in meiner seit Jahren bevorzugten Pension saBBajon, die ich sehr gerne weiter empfehle, weil die sehr freundliche Inhaberin seit nunmehr 10 Jahren dafür nachhaltig sorgt, dass es ihren Gästen an nichts fehlt. Zudem sind die Zimmer äußerst geräumig und komfortabel. Die Sanitäreinrichtungen der überaus geschmackvoll und wohnlich eingerichteten Zimmer verdienen eher die Bezeichnung „Wellness-Oase“ statt „Nass-Zelle“ und das Frühstück hat mir immer ausgezeichnet geschmeckt.

1Tempelierssteen, Rijselsestraat, 8900 Ieper, West-Vlaanderen

3Dieses Gebäude war gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Verfall geraten. Es wurde von 1898 – 1908 als Postamt ausgebaut, um nach der offenbar nicht vollständigen Zerstörung im ersten Weltkrieg von 1920 – 1923 wieder instand gesetzt und bis 1996 als Postgebäude benutzt zu werden. Ein Hotelprojekt soll sich in Planung befinden (Wikipedia).

Nach Jan Hosten – dessen Beitrag über Ieper in seinem Buch ‚De tempeliers‘ wohl auch deshalb besonders umfassend und detailreich gelang, weil er selbst hier beheimatet ist – ist die Commanderie von Ieper eine der ersten Stiftungen im Westen Belgiens und verdankt ihre Entstehung einer Schenkung durch Godfried van Sint-Omaars (Godefroy de Saint-Omer), einem Gründungsmitglied des Templerordens in 1118. Im Jahre 1127 wurde von den Templern ein Kloster außerhalb der Stadt an der Straße nach Poperinge errichtet. (S. 214).

IeperQuelle: Onroerend Erfgoed

Das sich nach Westen öffnende Tor der Stadt Ieper (Poperinge liegt ca. 12 Kilometer westlich)   wurde nach diesem historischen Plan „Porte du Temple“ benannt. Im Westen der Altstadt gibt es heute noch eine „Tempelstraat“. Hosten beschreibt die Anzahl der Besitzungen der Templer in Ieper als „enorm“ (S. 215). Die Adressen und Lagen hier einzeln anzugeben, würde den Rahmen dieses Berichts sprengen.

Die Nähe der Stadt Ieper zu ihrem Mitbegründer aus Saint-Omer spiegelt sich noch heute etwa dadurch wieder, dass zwischen der Stadt Ieper und der französischen Stadt Saint-Omer eine Städtepartnerschaft besteht und beide Städte das sogenannte Patriarchen-  oder Lothringerkreuz  als Bestandteil in ihren jeweiligen Wappen aufgenommen haben.

Ieper.jpgOmer

 

 

 

 

 

 

 

Wappen von Ieper (Wikipedia)                                               Wappen von St.-Omer (labelimage.fr)

Die Stadt Saint-Omer befindet sich etwa 40 Km südlich zwischen Calais und Dunkerque (Dünkirchen) und ca. 60 Km westlich von Ieper. Sie liegt übrigens an der frühmittelalterlichen via francigena, auf die wir bereits im Burgund und im letzten Frühjahr in Italien gestossen sind. Die via francigena  führt von Canterbury nach Rom und die Stadt Saint-Omer bildete mithin das erste Etappenziel dieser Fernstrasse auf dem Kontinent.

aaaDetails der Fassade

Ausschnitt aus einer Stadtchronik der Stadt Ieper

71307 8 mey wurden alle de templiers die binnen en buyten de Stad waren unde in alle andere plaetsen gedood door liest van den paus Clemens (an) ende den Koning Philippus. in 1320 is het Klooster afgebroken.

1307 8. Mai wurden alle Templer, die innerhalb und außerhalb der Stadt waren und an allen anderen Orten getötet durch List von dem Papst Clemenz und dem König Philipp. Im Jahre 1320 wurde das Kloster abgebrochen.

 

4 Province du Luxembourg

Commanderie de Hargimont

Auf dem Rückweg nach Frankfurt lag nur noch ein Ziel, die Commanderie von Hargimont in der Provinz Luxembourg. Die Fahrt von Ieper nach dort war mit 2 h 15 min angegeben. Ich wählte den Weg durch die Wallonie, vorbei an Tournai, Mons, Charleroi und Namur, und erreichte die Gemeinde Marche-en Famenne in der Provinz Luxembourg. Am Ortseingang von Hagrimont selbst befindet sich ein stattliches Schloss, das Château de Jemeppe.

Die commanderie der Templer hat die Adresse 31, Rue de la Commanderie, 6900 Hargimont und man findet sie leicht.

DSC_0050

commanderie de 6900 Hargimont

Man hat die Bausubstanz grundlegend saniert und Wohnungen in den Gebäuden der ehemaligen Komturei eingerichtet. Die Umwandlung eines historischen Denkmals in einen Zweckbau macht es schwierig, zu erkennen, was an der sichtbaren Bausubstanz historisch ist und was nicht. Aber es ist sicher ein wunderbares Ambiente zum Wohnen enstanden und auf diese Weise sind die Gebäude über die nächsten zweihundert Jahre vorerst gerettet worden. Ich denke, wenn da jetzt noch dreissig Jahre „Patina“ hinzukommt, wird es wieder „passen“.

DSC_0043

Haupttor

DSC_0042

die Lage an der Rue de la Commanderie

DSC_0047

Rue de la Commanderie nach Norden

DSC_0046

Innenbereich, Hof und Wohnungen

Das Schild besagt, dass der Graf von Namur sein Lehen von Hargimont im Jahre 1191 den Templern schenkte, die dort eine Komturei errichteten. Das aktuelle Gebäude wurde in der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts (aus dem Schutt der Komtureigebäude?) errichtet und sodann im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert Umbauten unterzogen. Der derzeitige Bauzustand stammt von 1999. Hosten (S. 226) weist darauf hin, dass die Schenkung des Grafen auch die umliegenden Grundstücke und Forstflächen enthielt.

Viel gab es hier nicht mehr zu sehen oder zu berichten und so machte ich mich wieder auf den Heimweg.

 

 

2015, Juli, Belgien

Templer in Belgien

Eine Reise in das „Dreiländereck“ um Maastricht und Liège (Lüttich) ergab die Gelegenheit, sich noch einmal die bereits Im Jahre 2011 besuchte Commanderie der Templer in der Gemeinde 4550 Nandrin (ca. 20 km süd-westlich von Lüttich) näher anzusehen.

1. Templer in Villers-le-Temple

Diese Commanderie wurde gegründet von Gerard de Villers um 1257 (Hosten, De Tempeliers, S. 223). Zur Commanderie gehörten noch einige Grundstücke in der näheren Umgebung und zwei Mühlen (aaO).

Maastrich und Liege 122Ostchor der Kirche von Villers-le-Temple

Maastrich und Liege 123  Detailansicht Ostchor, Wappen des Commandeurs der Johanniter, „Fr. Laure de Breteuil“, 1762

Ein Blick durchs verschlossene Hoftor der ummauerten Commanderie:

Maastrich und Liege 131sog. „basse Cour de la Commanderie“

Was gibt es noch zu sehen in Villers-le-Temple:

Maastrich und Liege 130Manoir de la Tour, 16. Jahrhundert

Derzeit „a vendre„, vorausgesetzt, man hat das nötige Kleingeld.

1. Templer in Haneffe

Ebenfalls in der Province Liège, ca. 25 km nordwestlich von Villers-le-Temple, in der Gemeinde 4357 Donceel, befand sich eine weitere Commanderie der Templer, und zwar in dem Ort Haneffe.

Maastrich und Liege 140Haupteingang

Die Kapelle ist in einem recht schlechten Zustand und nur auf Absprache innen zu besichtigen. Es handelt sich um ein  Nachfolgerbau der abgebrochenen Templerkapelle aus dem 17. Jahrhundert:

Maastrich und Liege 153

chapelle St. Jean-Baptiste, nach einer Inschrift „RE EDIFIEE PAR LE CDR DE LA FONTAINE A 1628“

Maastrich und Liege 143Informationstafel vor Ort

 

3. Templer in Maastricht ?

Im Juli 2015 folgte ich einer Einladung nach Maastricht, um an einer geführten Höhlenbegehung teilzunehmen. Es hatten sich ca. zwei dutzend interessierte Personen – vornehmlich aus Belgien, Frankreich und den Niederlanden zu dieser Führung verabredet. Ein Ziel der Führung war auch, zahlreiche teilweise rätselhafte Malereien an den Höhlenwänden zu interpretieren. Einige der Abbildungen an den Wänden sollen Ähnlichkeiten mit Templermotiven haben. Das konnte ich mir nicht entgehen lassen! Wir trafen uns einige Kilometer südlich von Maastricht in einem am Ufer der Maas auf einer Anhöhe gelegen Ausflugslokal namens Buitengoed Slavante

Maastrich und Liege 024

Mit dieser Anhöhe beginnt ein Hochplateau, das sich auf einige Kilometer Länge direkt am linken Maasufer nach Süden ausbreitet.

Im Inneren des Bergs gibt es ein 200 Kilometer großes Labyrinth, welches künstlich erschaffen wurde. Einige Bergwerke sind zwar viel größer als das des St. Pietersbergs, aber kaum ein anderes hat einen ebenso interessanten geschichtlichen Hintergrund. Das aktuell bestehende Labyrinth wurde in 800-jähriger Handarbeit mit den verschiedensten Handwerkzeugen gebaut. … Man kann an den Wänden der Gänge Denkmäler oder Skulpturen entdecken. (wikipedia) 

Diesere Wikipedia-Eintrag ist nicht aktuell. Durch industrielle Aktivitäten der letzten Jahre sind zwei drittel der Anlagen zerstört und es existieren jetzt nur noch ca. 70 Kilometer an Gängen. (Quelle: Joris de Lange).

Es war so gegen 13:00, als sich alle Teilnehmer versammelt hatten. Nach der Begrüßung und einer Stärkung verteilte man sich auf mehrere Fahrzeuge und fuhr entlang der Uferstrasse einige Kilometer weiter nach Süden über die belgische Grenze hinweg, bis das Zeichen zum Anhalten gegeben wurde. Unser Führer bat uns, die Lage des von uns benutzten Eingang in das Labyrinth nicht zu veröffentlichen. Denn es seien schon mindestens 2 Besucher in den Höhlen umgekommen. Man darf die Anlage unter allen Umständen nur mit einem sachkundigen Führer betreten! Ich möchte meine Leser hiermit ausdrücklich warnen. Der unbegleitete Aufenthalt in den Höhlen kann lebensgefährlich sein!

Maastrich und Liege 037

Jetzt hieß es: Jacken anziehen und Taschenlampen kontrollieren und dann ging es an dieser Stelle hinein in das Abenteuer. Wir liefen mehr als eine halbe Stunde durch mehrere Gänge scheinbar kreuz- und quer, aus denen wenig zu berichten war, bis wir auf die hier interessierenden Malereien trafen. Die Stollen hatten eine Höhe von geschätzt 6 oder 8 Metern und waren von oben nach unten in den Kalkstein hineingetrieben worden. Das ist auch der Grund, warum die ältesten „Malereien“ jeweils an den Decken zu finden waren. Es wurden keine Farben verwendet. Die Motive wurden vielmehr mittels Kerzenruß hergestellt. Man nimmt an, dass die Schöpfer dieser Abbildungen rücklings auf dem Stollenboden lagen, als der Stollen noch niedriger als ein Meter war. So ist zu erklären, dass die Abbildungen mit einigermassen ruhigen Händen erzeugt werden konnten.

Maastrich und Liege 109In der Mitte dieser Motive läßt sich ein Templerkreuz ausmachen.

Das Templerkreuz ist eingerahmt von einigen sog. Kruken-Kreuzen

Diese Symbolform eines Kreuzes mit Querbalken ist schon aus de Antike bekannt. Gottfried von Bouillon, der Begründer der Kreuzzüge, hat eine Abwandlung dieses Kreuzes zu seinem Wappen erkoren:

Argonnen und Ardennen Mai 2005 213Chateau de Bouillon, Prov. Luxembourg

Dieses Wappen wurde (in gelb) von dem Königreich Jerusalem der Kreuzfahrer übernommen und ist heute noch das Wappen des Ordens der Grabesritter. Aber auch in Templerkirchen konnte ich eine ähnliche Darstellung entdecken, etwa in Brandenburg:

Berlin Juli 2008 012Templerkapelle, 15518 Tempelberg

oder in Süpplingenburg:

SONY DSC

Templerkirche, 38376 Süpplingenburg

Diese Kreuze passen also gut in die Templerzeit und ihre Symbolik hinein. Aber es sollten sich noch mehr Vergleiche aufdrängen.

Maastrich und Liege 101An einer anderen Stelle in diesem Abschnitt fanden sich an der Decke weitere Templerkreuze, aber auch ein stilisiertes Dame- und Mühle- Brettspiel. Das Mühlespiel ist schon seit der Antike bekannt. Nach wikipedia soll sich in der Aachener Pfalzkapelle so eine Abbildung finden lassen.

Ein Mühlespiel fand sich auch auf einer Dachziegel eingebrannt in der Templerkapelle von Slijpe:

Slijpe(mit freundlicher Genehmigung von Jan Hosten, aus: De tempeliers, 2006).

Ein weiteres Motiv erregte meine Aufmerksamkeit, und zwar diese kreisrunden Objekte mit radialen Linien von einem inneren Kern auf den äußeren Umkreis.

Maastrich und Liege 105Dies Motive haben starke Ähnlichkeiten mit dem Skelett eines Seeigels.

Maastrich und Liege 081Dieses Beispiel fand sich in der Nähe eines Galgens und zweier Totenschädel. Beim genaueren Betrachten findet man auch bei dem oberen Abbildung ein solches Galgenmotiv. Aber auch dieses seeigelähnliche Motiv hat Entsprechungen in anderen Kirchen, die Bezug zu den Templern haben.

SONY DSC

Templerkirche St. Johannis, 38376 Süpplingenburg

Das rechte Motive solle eine sich öffnende und das linke eine geschlossene Blüte darstellen, der Kreislauf des Lebens, A und O.  Andere Templerkirchen haben vier solche Motive:

ChatillonChapelle des templiers St. Thibault,  21400 Chatillon-sur-Seine

Nuits sous RavieresPortal der Kirche von 89390 Nuits-sur-Armançon

Charente 020Wandmalerei Templerkapelle Cressac, 16115 Cressac-St. Genis, Charente

Ich kann derzeit noch nicht ausschliessen, dass sich solche Seeigel-Motive nicht auch auf anderen Kirchen befinden, die nichts mit den Templern zu tun hatten. Aber immerhin scheint es für die Epoche eine sinnstiftende Aussage gemacht haben und die Ähnlichkeit zu den Abbildungen in der Höhle sind mindestens signifikant.

Es gab noch eine weitere Entsprechung. Unterhalb der Decke, an der Wand eines Stollens fand sich dieses Christus-Bild.

Maastrich und Liege 073Das hatte frappierende Ähnlichkeit mit einer Glasmalerei aus der Templerkapelle von Slijpe

Slijpe(Mit freundlicher Genehmigung von Jan Hosten)

Nachdem feststeht, dass die Steinbrüche im Sint-Pietersberg seit 800 Jahren in Benutzung sind und viele der dort angebrachten Graffitis sehr große bis signifikante Ähnlichkeiten mit Verzierungen an nachgewiesenen Templerkirchen aufweisen, dürfte zumindestens ein „Anfangsverdacht“ dafür sprechen, dass die Templer sich hier auch wirtschaftlich betätigt haben könnten. Aber waren die Templer auch in Maastricht begütert? Ein lateinisches Dokument von 1269 soll das bestätigen:

image002(Quelle: Sporen van de Tempeliers in Nederland)

Im unteren Drittel der linken Spalte ist die Rede von „expensis persolvi faciam in Trajecto per Fratres Domus Templi„.

Trajectum kann sich aber auf Maastricht (=Trajectum ad Mosam) ebenso wie auf Utrecht (=trajectum ad Rhenum) beziehen. Trajectum heisst einfach nur Übergang (=hier Brücke) .

Der Frage, ob sich dieses Dokument auf Templer aus Utrecht oder aus Maastricht bezieht, oder ob sich daraus schliessen lässt, dass der Templerorden überhaupt in einer der beiden Städte eine Niederlassung unterhielt, hat man sich auf der Seite Sporen van de Tempeliers in Nederland angenommen:

Welk Trajectum?

Indertijd was sprake van een Trajectum ad Rhenum (Utrecht) en een Trajectum ad Mosam (Maastricht). Welk werd hier bedoeld?

Bij Utrecht is nooit sprake geweest van een vestiging van de Tempelorde. Guido van Avesnes, bisschop van Utrecht bericht voorts in 1307 aan de Franse koning, dat in zijn gebied geen huizen van de Tempelorde voorkomen. (J.Schwalm: Reise nach Frankreich und Italien im Sommer 1903. In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde. XXIX (1904). Berlin, 1903. pg.635.) Naar het zich laat aanzien komt Utrecht hier dus niet in aanmerking. Met betrekking tot Maastricht heeft Ramakers uitvoerig betoogd, dat daar geen kommanderij of huis van de Tempelorde gevestigd is geweest (Zie verder: Maastricht.) Ook Maastricht als vestigingplaats van het tempelhuis komt dan te vervallen. Dit is een ongerijmdheid. Ergens schuilt hier een fout in de gedachtengang. De toekomst zal misschien leren welke fout. Hier is van belang te zien hoe het vaak gesteld is met onze kennis van de Tempelorde in ons land. Het is schimmige kennis. Zoals hier, we weten dat de Orde hier actief is geweest, maar nadere kennis over de wijze waarop ze hier was, over wat ze deed en hoe het haar verging ontbreekt veelal. Zoals hier, we weten dat er een tempelhuis was, maar reeds de juiste plaats is een vraag. Op dit glibberig pad beweegt zich deze site, Voorzichtigheid zal geboden zijn.

Die Seite warnt, dass man sich dieser Frage nur vorsichtig nähern kann, weil sie von vielen Ungereimtheiten flankiert ist. Die Frage, ob die Templer auch in Maastricht begütert waren oder nicht, ist für die hier vertretene These, dass die Templer im Sint-Pietersberg einen Steinbruch betrieben haben könnten, nicht weiter von Belang. Man weiss sicher, dass die Templer jedenfalls in der belgischen Stadt Visé eine Komturei unterhalten haben, und Visé soll sich unmittelbar gegenüber von dem Steinbruch im Sint-Pietersberg befinden.

Bei der Überprüfung dieses Sachverhaltes stellte ich fest, dass der belgische Teil dieses Felsmassivs sogar im heutigen Gebiet der Gemeinde Visé selbst liegt:

Vise(google maps)

Maastricht befindet sich nördlich von diesem Kartenausschnitte. Das Sint-Pieter-Massiv befindet sich am oberen Rand des Kartenausschnittes. Sein südlicher Ausläufer ragt in das Gebiet der Gemeinde Visé hinein.

Über die commanderie Visé werde ich im Jahre 2016 berichten. Ich bitte noch um etwas Geduld.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2011 Flandern, Artois und Eifel

Templer in Flandern, Artois und Eifel

Eine Geschäftsreise brachte mich zu Beginn der diesjährigen „Templersaison“ an die deutsch belgische Grenze. Es war ein Freitag, und so beschloss ich, mir die Gelegenheit nicht entgehen zu lassen und das Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden. Ich besuchte meinen inzwischen langjährigen Freund und Templerforscher Jan Hosten in Belgien und auf dem Weg dahin konnte ich zwei bekannten Templerorten meine Aufwartung machen.

1. zwei Templerorte in Belgien

Ich benutzte den Grenzübergang zwischen Aachen und Lüttich, oder besser Liège, denn wir befinden uns hier in der Wallonie. Auf dem Gebiet der Gemeinde 4550 Nandrin, Province de Liège, befindet sich ein kleiner Ort Namens Villers-le-Temple. Der  Gründer der Commanderie, ein Gerard de Villers, hat sich hier im Jahre 1274 mit einem eindrucksvollen Grabstein bestatten lassen. Dieser Grabplatte verdanken wir viel Wissen über die Einhaltung der Regeln durch die Templer, sie zeigt nämlich als einzige Grabplatte einen Templer in seiner Originalkleidung.

Foto: Jan Hosten

Dieser (belgische) Gerard de Villers darf nicht mit dem (französischen) Gerard de Villiers verwechselt werden, dem Houdini der Templer, dem zweimal eine spektakuläre Flucht aus aussichtsloser Lage gelang, einmal 1302 von der syrischen Insel Ruad, und das zweite Mal vor der Generalverhaftung der Templer in 1307. Angeblich soll letzterer mit dem legendären „Tempelschatz“ geflohen sein. So will es jedenfalls die Legende.

1.1 Villers-le-Temple 

Der belgische Gerard war ein begüterter Graf und vermachte seine Ländereien in Villers dem Templerorden. Von der Commanderie stehen heute noch Mauern und einige Türme. Die Kirche mag an der Stelle einer früheren Templerkirche stehen, aber sie ist im Laufe der Jahrhunderte stark verändert worden und wirkt heute eher modern:

Das Commanderie-Gelände grenzt direkt an die Kirche (rechter Bildrand) und ist mit einer recht hohen, noch intakten Mauer umgeben.

Villers-le-Temple, 4550, Blick vom Süden auf die Westflanke der Commanderie

1.2 St. Léger

Die Fahrt ging weiter durch die Wallonie, über die Provinz Namur in die Provinz Hennegau oder Hainaut, zu der Commanderie von Saint-Léger. Diese befindet sich etwa 10 Km südlich der Stadt Tournai (Doornik) und ist im Jahre 1238 von einem gewissen Gossuin Fastret de Saint-Léger gestiftet worden (Quelle: Christophe Staf, www.templiers.org/saint-leger.php). Die Eigentümerin des Grundstückes mochte es nicht, dass ich näher an die reichlich vorhandenen und gut erhaltenen Gebäude herankommen sollte. So musste ich das Grundstück weitläufig umrunden.

Blick von Südwesten:

von Nordosten:

Man sieht die Überreste zweier gotischer Fenster. Der Raum wird eine bedeutende Funktion gehabt haben, vielleicht die des Kapitel-Saals.

Blick auf die Nord-Ost-Seite

Blick von Nord-West auf das Hauptgebäude

Nach der Besichtigung dieser beiden Commanderien machte ich mich auf den Weg zu meinem Nachtquartier in Ieper, Provinz Westflandern und freute mich auf das Abendessen mit Jan Hosten und meine perfekte Bleibe, die ich gar nicht oft genug loben kann:  www.sabbajon.be. Ansprechendere, modernere und größere Zimmer zu dem Preis habe ich noch nirgendwo bisher gesehen.

2. zwei Templerorte in Frankreich, Departement Nord

Am nächsten Morgen machte ich mich auf nach Frankreich, die Grenze ist nur einige zwanzig Kilometer entfernt. Man gelangt dort in das Département Nord, Région Nord-Pas de Calais, bekannt aus dem sehr empfehlenswerten und erfolgreichen Kinofilm „Willkommen bei den Sch’tis“. Wenn Sie den noch nicht kennen sollten, unbedingt mal ansehen. Sie haben noch nie so gelacht, versprochen!

2.1 Douai

Die Realität in Douai (lat. Duacum) war etwas prosaischer. Es herrschte leichter Nebel. Douai ist heute eine pulsierende Stadt mit ca. 42.000 Einwohnern. Ich hatte deren Größe etwas unterschätzt und mich – wieder einmal – nicht ausreichend vorbereitet. Einfach so herumfahren und die Augen offenhalten erbrachte hier nichts. Wie findet man in so einer Stadt die Templer-Spuren? Ganz einfach: Mit dem uralten und streng geheimen Templer-Sucher-Trick! Navi einschalten und folgende Suchbegriffe für die Stadt eingeben: „Rue de la Commanderie, Rue des Templiers, Ruelle de Temple“ usf. Oops, hier gabs das fast alles. Ich parkte auf einem Behördenparkplatz und schon war ich mitten im Geschehen:

commanderie des templiers, Hauptpforte, 59500 Douai

Komturei vom Behördenparkplatz aus

Neuzeitliches Malteser-Wappen, Hauptpforte, Douai

Das Betreten des Anwesens war unerwünscht, so habe ich auf detailreichere Fotos verzichtet und machte mich auf zu meiner zweiten Etappe für den Tag.

2.2 Caëstre – Eecke

In der Gemeine Caëstre (von lat.  castrum) gibt es eine Legende, der zufolge die drei Ordensschwestern Edith, Elfriede und Sabina von unbekannten (normannischen) Tätern ermordet worden seien. Ihnen zu Ehren wurde im 14. Jahrhundert eine Kapelle im Ortskern errichtet, die verschiedentlich irrig für eine Templerkapelle gehalten wird.

Drie maegdekens cappel, 59120 Caëstre

Die Templer waren tatsächlich an dem Ort begütert, es gibt auf einem Privatgrundstück noch einige Reste zu sehen.

Aber auch der Eigentümer dieses Grundstückes verbittet es sich entschieden, dass man sein Grundstück betritt. Er wollte mir sogar verbieten, aus der Distanz zu fotografieren. Ich habe ihm geduldig erklärt, dass er das bei historischen Gebäuden auch nach französischem Recht nicht grundsätzlich verbieten dürfe. Natürlich hat er als Eigentümer das Recht, den Zutritt zu seinen Besitzungen zu verbieten, aber das Fotografieren? Solange seine Privatsphäre nicht tangiert ist?

Wir kamen ins Gespräch und ich fragte ihn nach den Gründen für seine schroffe Haltung. Er erklärte mir, dass häufig irgendwelche Fotografen vorbeikämen und das Gelände abfotografieren würden. Es würden dann irgendwelche übertriebenen Berichte in irgendwelchen dubiosen (Schatzjäger-) Magazinen erscheinen, was wieder Legionen von neuen unerwünschten „Besuchern“ auf sein Grundstück treiben würde. Ich versprach ihm, dass ich nur wissenschaftliches Interesse an Templerbesitzungen und was heute davon noch übrig ist, verfolgen würde und wir reichten uns zum Abschied die Hand, ohne dass er schließlich sogar auf die Herausgabe des einen Bildes bestanden hätte, worauf er zunächst zu bestehen schien.

Um es meinen Lesern an dieser Stelle noch einmal deutlich zu machen: Viele Templerstätten in Frankreich befinden sich in Privatbesitz, sie sind oft eingezäunt und ummauert. Das Betreten eines solchen Grundstückes ist unter Umständen Hausfriedensbruch: Es ist keinesfalls gestattet, Zäune und Mauern zu überwinden oder verschlossene Türen zu öffnen. Manche Templerhäuser sind sogar bewohnt. In diesem Falle ist es nicht gestattet, Fotos anzufertigen, die Einblicke in das Privatleben des Besitzers oder Bewohners gewähren.

Ich werde den Weg zu dieser Commanderie nicht beschreiben, das habe ich dem Herrn versprochen. „Auf Gut Glück“ wird man die Anlage nicht finden und so wird mir der Eigentümer keinen Vorwurf machen können, dass ich ihn mit diesem Beitrag in seinen Rechten verletzt hätte.  Ich mache mir allenfalls den Vorwurf, dass ich nicht vorher gefragt hatte. Bestimmt hätte er mir das Fotografieren dann nicht verboten. Aber woher sollte ich wissen, wem dieses Haus gehört und wohin ich mich wenden sollte? Die Commanderie steht an einer öffentlichen Straße und ist nicht umzäunt. Es gibt auch keine Schilder, dass das Betreten unerwünscht sei, wie sonst üblich.

Der größte Teil der Gebäude ist aus dem 19. Jahrhundert, sodass es sich für mich nicht lohnte, näher heranzugehen.

3. Roth an der Our, Eifel, bei Bitburg

Ich fuhr nach ausgiebigen Gesprächen in zwei wunderbaren Restaurants in Ieper/Provinz Westflandern (Danke nochmals, Jan, für die freundliche Einladung!) über Luxembourg zurück und nahm die Gelegenheit wahr, endlich einmal die bekannte Templerkirche in Roth an der Our selbst in Augenschein zu nehmen. Roth liegt direkt an der luxembourgisch-deutschen Grenze in einer Urlaubsgegend (deutsch-luxemb. -Nationalpark), am Westrand der Eifel. Die Kirche selbst liegt hoch über dem Ort an einem Prallhang der Our.

Ich zitiere aus Wikipedia:

„1154 wurde der Ort in einer Besitzbestätigung des Papstes Hadrian IV. für das Simeonstift in Trier erstmals urkundlich erwähnt. Damals war er noch ein größeres Landgut. Für eine ältere Geschichte spricht der Umstand, dass Roth bereits vor diesem Datum Sitz einer Pfarrei war und die romanische Basilika angeblich auf eine Gründung des hl. Willibrord von Echternach (8. Jh.) zurückgeht. Um 1220 stieg die Bedeutung von Roth sprunghaft an, als dort der Sitz einer Kommende des Templerordens eingerichtet wurde. Die Kommende ging nach der Aufhebung des Templerordens um 1314 an den Johanniterorden,..“   http://de.wikipedia.org/wiki/Roth_an_der_Our

Weiteres befindet sich im sog. Templerlexikon der Universität Hamburg von Anke Napp: http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/Frameset_R_dt.htm

Dort gibt es nähere Angaben und Literaturstellen der offenbar noch immer ungewissen Gründungsumstände und Zeiträume.

Die Kirche hat eine interessante romanische Apsis, offenbar einer Seitenkapelle

Über einem zugemauerten Seiten-Eingang wurde das Relief hier freigelegt

und zwischen den beiden Apsiden, der des Hauptschiffes und der seitlichen Apsis befindet sich diese Statue, die wohl nicht den Christus darstellen soll. Vielleicht ist es Willibrord, der Gründer? Es ist jedenfalls eine ungewöhnliche Zier einer Templerkirche. Vielleicht kann ein geneigter Leser helfen?